Die revolutionäre Blockchain-Technologie

Web3 Beratung. Blockchain-Technologie

Wenn über Kryptowährungen die Rede ist, dann wird meistens auf der Ebene des Euros oder Dollars gedacht. Jedoch verbirgt sich darunter die revolutionäre Blockchain-Technologie, die es eigentlich zu verstehen gilt.

Du möchtest mehr erfahren? Wir beraten dich gerne rund um das Thema Web3

Blockchain Web3

Was ist die Blockchain?

So ganz einfach ist diese Frage leider nicht zu beantworten, jedoch werden wir versuchen euch die Blockchain-Technologie (und die Smart contracts) so einfach es geht zu vermitteln. Sehr oberflächlich gesehen ist die Blockchain, wie Bitcoin oder Ethereum nichts weiteres als eine reine Datenbank, die zugleich die Transaktionen ausführt und in einem Register speichert. Die populären NFTs konnten dank der Blockchain-Technologie erst entdeckt werden. 

Bei einem dezentralisiertem Netzwerk, wie es eben bei Bitcoin und Ethereum der Fall ist, werden die Daten der Transaktionen auf jedem einzelnen Computer, der sich an diesem Netzwerk beteiligt, gespeichert. Um eine bestimmte Transaktion zu manipulieren müssten die Daten auf allen Computern gleichzeitig umgeschrieben werden. Bei einem Netzwerk, wie dieses von Bitcoin oder Ethereum besteht zwar die theoretische Möglichkeit der Umsetzung, jedoch praktisch gesehen eine unmögliche Aufgabe. Genau dies macht die Blockchain (die dezentralisiert ist) so unfassbar sicher. Digitale Transaktionen können nicht nur verifiziert werden, sondern sind zugleich gegen Manipulation geschützt. 

Der Begriff Blockchain

Der Begriff Blockchain kann übersetzt als eine Verkettung von Blöcken dargestellt werden. Ein Block entspricht dabei einer Transaktion, die abgeschlossen und in ein Register eingetragen wurde. Die Transaktion ist atomar. Sprich, die Transaktion ist komplett abgeschlossen und kann auch nicht mehr Rückgängig gemacht werden (kein STRG + Z). Jeder Block enthält dabei die Daten der Transaktion, einen sogenannten Hash, der in Kombination mit den Daten erstellt wird, und den Hash des vorrangigen Blocks. Dieses Konstrukt macht es bei einer verteilten und dezentralen Blockchain fast unmöglich die Daten zu manipulieren. Denn wenn die Daten manipuliert werden, dann ändert sich auch der Hash. Da jeder Block den Hash des vorrangigen Blocks besitzt, würde diese Manipulation in Handumdrehen auffallen. 

Nehmen wir Bitcoin als Beispiel. Die Daten im Block ist beim Bitcoin relativ simple. Es gibt einen Absender, einen Empfänger und den Betrag, der gesendet wurde. Würde jetzt jemand versuchen eine bereits abgeschlossenen Transaktion im Nachhinein zu ändern, dann würde es allen anderen, der im Netzwerk des Bitcoins teilnehmenden Computern auffallen. Dieser eine Computer, auf dem die Manipulation stattgefunden hat, würde im Anschluss aus dem Netzwerk rausfliegen, da die Blockchain nicht mehr Konsistent wäre. 

Es ist wichtig zu wissen, dass die komplette Blockchain, also das komplette Register der Transaktionen immer und zu jeder Zeit auf allen teilnehmenden Computern gespeichert ist und aktuell gehalten wird. Damit eine solche Manipulation vollzogen werden kann, müsste die Manipulation zeitgleich auf dem Großteil der teilnehmenden Computern erfolgen. Bei einem dezentralen Netzwerk, wie Ethereum oder Bitcoin, ist dies wie beschrieben theoretisch möglich, jedoch in der Praxis nicht umsetzbar. Dadurch ist die Blockchain ein unfassbar sicheres Netzwerk. 

Das Video erklärt das Prinzip nochmals sehr gut und reißt zugleich das Thema der SmartContracts an.